die besten Produkte im Vergleich und alle Infos
Wer seinen Körper an die Leistungsgrenze bringt, muss sich angemessen ernähren. Das beinhaltet, ausgewogen zu essen und viel Wasser zu trinken. Diese beiden Regeln stellen – neben ausreichendem Schlaf – das Fundament eines gesunden, funktionierenden Körpers dar. Bei erhöhten körperlichen Leistungen kann es aber durchaus sinnvoll sein, die Ernährung zu ergänzen, in dem man zusätzlich hilfreiche Supplements zuführt.
[amazon-bestseller query=’bcaa‘ count=3][/amazon-bestseller]
In unserem Aminosäuren Test haben wir nicht nur drei BCAA-Produkte bekannter Hersteller unter die Lupe genommen, sondern auch alle wichtigen Informationen gesammelt, die Ihnen helfen werden, das Phänomen BCAA zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Die BCAA Caps von Peak im Aminosäuren Test
Für ein effektives Training ist nicht nur eine ausreichend ausgewogene Ernährung notwendig. Ebenfalls sinnvoll ist die unterstützende Gabe von verzweigtkettigen Aminosäuren. Diese liefern dem Muskel nicht nur Energie, sondern sorgen auch dafür, dass nach dem Training eine noch schnellere Regeneration stattfinden kann und der Muskel schneller wächst. Was dieses Peak-Produkt im Detail drauf hat, erfahren Sie im folgenden Produkt-Profil.
Die Peak Caps im BCAA Test – Verbesserte Textur und hilfreiche Transportmatrix
Die Caps von Peak bestehen aus verzweigtkettigen Aminosäuren, die mittels TST zu einer idealen Textur verarbeitet wurden. TST bedeutet „Total Solution Technologie“. Dieses Prinzip verleiht dem Hauptbestandteil der Caps die Fähigkeit, sich vollständig aufzulösen, sodass die enthaltenen Wirkstoffe optimal vom Körper aufgenommen werden können. Dabei wird nicht der gesamte Wirkstoff sofort sondern langsam freigesetzt.
[alert style=“success“]Damit die Aufnahme der Aminosäuren unter absoluten Idealbedingungen geschehen kann, ist in den Caps ebenfalls eine sogenannte Transportmatrix enthalten.[/alert]
Diese ist dafür da, dem Körper Stoffe zuzuführen, mit denen er die verzweigtkettigen Aminosäuren noch besser nutzen kann. Im Falle der Peak Caps handelt es sich um Nicotinsäureamid, Calcium-D-Pantothenat, Pyridoxin-Hydrochlorid und Cyanocobalamin. Nicotinsäureamid verringert oxidativen Stress. Das bedeutet es kann die negativen Wirkungen von Umwelteinflüssen auf den menschlichen Körper reduzieren. Es ist gleichzeitig ein wichtiger Stoff für die Funktionen des Immunsystems. Es unterstützt den Erhalt der normalen Körperfunktionen und leistet somit wichtige Vorarbeit für die Nutzung der Aminosäuren. Calcium-D-Pantothenat ist bekannt unter dem Namen Vitamin B5 und ist wie die verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin ein guter Hilfsstoff für die Regeneration des Körpers.
Es hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Stimmung und das Immunsystem. Pyridoxin-Hydrochlorid ist ebenfalls ein B-Vitamin (B6), unterstützt die normale Funktion der Nerven und kann für einen erholsamen Schlaf sorgen. Zusammen mit den Aminosäuren ist es vor allem am Abend eine gute Stütze, um während der Erholungsphase den Körper wieder bereit für die nächste Trainingseinheit zu machen, wie unser BCAA Test zeigte. Cyanocobalamin ist das sehr bekannte Vitamin B12 und es hat ebenfalls einige positive Wirkungen auf das zentrale Nervensystem. Es kann – wie die anderen B-Vitamine – eine erhebliche Verbesserung der Stimmung vornehmen, wenn Mangelerscheinungen vorliegen. Es reduziert so Müdigkeit und sorgt für eine besser Erholung, gleichzeitig aber auch für eine Erhöhung der Belastbarkeit auf sowohl psychischem als auch körperlichem Niveau.
Die Wirkung im BCAA Test
Ein rapider und außerordentlicher Anstieg des Muskelwachstums ist nicht zu erwarten. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass mit einer regelmäßigen Einnahme der Caps eine merkliche Verbesserung der Regeneration einhergeht. Das bedeutet, dass Sie weniger an Muskelkater leiden werden; sowohl im quantitativen als auch qualitativen Sinn. Außerdem ist es möglich, dass Sie mit diesem Produkt selbst bei einer Diät nicht Ihre mühsam antrainierten Muskeln verlieren. Verzweigtkettige Aminosäuren haben nämlich die wunderbare Eigenschaft, das Muskelwachstum durch das triggern des mTor-Gens zu fördern.
Das geschieht aber nur unter idealen Bedingungen, bei denen der Körper mit ausreichend Nährstoffen und Kalorien versorgt wird. Ist dies während einer Diät nicht der Fall, so hemmen die drei essenziellen Aminosäuren immerhin noch den Verfall der fettfreien Körpermasse.
Im Klartext: Sie verlieren Ihr Fett, aber die Muskeln können erhalten bleiben.
Vor allem Bodybuilder nutzen diese Wirkung der Aminosäuren, um für Wettkämpfe auf einen möglichst niedrigen Körperfettanteil zu kommen.
Die Dosis-Angaben im Aminosäuren Test
Obwohl Peak bei einer Menge von 400 mg Leucin, 200 mg Isoleucin und 200 mg Valin pro Kapsel (2:1:1) mit einer Portionsgröße von 10 Kapseln auf lediglich 4 Gramm Leucin, 2 Gramm Isoleucin und 2 Gramm Valin kommt, ist diese Menge ausreichend, um vor und nach dem Training für eine optimale Versorgung der Muskeln zu sorgen. Es wird empfohlen 5 Kapseln vor dem Training mit etwas Wasser oder dem Pre-Workout-Shake einzunehmen. Die annähernd restlose Aufnahme der Wirkstoffe wird mit einem leeren Magen gewährleistet.
Nach dem Training können weitere 5 Kapseln mit einem Getränk der Wahl geschluckt werden. Die Dosis, die die Firma Peak angibt ist im Verhältnis zur oberen Einnahmegrenze sehr gering. In unserem BCAA Test haben wir herausgefunden, dass es möglich ist, als gesunder Mann bis zu 70 Gramm verzweigtkettige Aminosäuren pro Tag zu konsumieren.
Die geringe Dosis rührt – gemäß den Erkenntnissen aus unserem Aminosäure Test – aus der Verwendung der Hilfsstoffe, der Transportmatrix und der Total Solution Technologie.
Die Preis-Leistung im BCAA Test und ein Fazit
Die Caps der Firma Peak sind für Sportler aus dem Bereich des Krafttrainings konzipiert und versorgen den Nutzer mit einer angemessenen Menge an freien und essenziellen Aminosäuren. Die zusätzlichen Stoffe sorgen für einen optimalen gesundheitlichen Zustand des Sportlers und verbessern so die Möglichkeit, dass die verzweigtkettigen Aminosäuren ihre volle Wirkung entfalten. Mit einer Portionsgröße von 10 Kapseln deckt man einen ausreichenden Teil der notwendigen essenziellen Aminosäuren ab.
Allerdings könnte die Verkaufseinheit etwas größer sein, da sich die Dose bei hoher Trainingsfrequenz nach 30 – 45 Tagen erschöpft. Allerdings kann diese geringe Größe von Erstlingen gut für einen Probemonat genutzt werden, um herauszufinden, ob sie mit diesem Produkt klarkommen. Alles in Allem: ein gutes Produkt mit einem verträglichen Preis von einer renommierten Marke.
Die BCAA Mega Caps von Olimp im Aminosäuren Test
Damit Sie beim Sport immer alles geben können, sollten Sie sich nicht nur mit gesunden Lebensmitteln versorgen, sondern auch an den Stellen nachhelfen, an denen die normale gesunde Ernährung nicht mehr ausreicht. Kreatin und andere Supplemente können einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Sportlerkarriere leisten. Vor allem verzweigtkettige Aminosäuren, sind für die Muskeln wichtig und diese gibt es ebenfalls als Nahrungsergänzungsmittel.
Eines dieser Produkte sind die Mega Caps der Firma Olimp. Sie versorgen den Sportler mit einer hohen Menge der freien essenziellen Aminosäuren und mit einem Vitamin, dass die Regenration verbessert.
Was sind die Mega Caps von Olimp?
Dabei handelt es sich um Kapseln, die Sie über die orale Einnahme mit den verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin versorgen. Diese drei Stoffe sind für die Regeneration Ihrer Muskeln nach einem harten Training absolut essenziell. Sie kommen sowohl in Fleisch, als auch in Fisch vor, müssen aber zusätzlich zugeführt werden, wenn der Körper sich in einem erhöhten Maß verausgaben muss. Grundsätzlich ist der menschliche Körper immer auf die Aufnahme dieser drei sogenannten Proteinogene angewiesen, um Muskeln wachsen, heilen und erhalten zu können. Mit der Einnahme der Olimp Mega Caps können Sie also Ihrem Körper etwas unter die Arme greifen.
Die Zusammensetzung im BCAA Test
Neben Leucin, Isoleucin und Valin enthalten die Caps ein Trennmittel, das für die optimale Konsistenz des Kapselinhalts sorgt. Daneben ist außerdem ein Vitamin enthalten, dass Sie bei der Regeneration unterstützt und noch weitere positive Effekte auf Sie haben kann. Das verwendete Vitamin ist als Pyridoxin-Hydrochlorid enthalten. Es handelt sich also um Vitamin B6. Neben der regenerativen Eigenschaft, kann es dafür sorgen, dass Ihre normalen Nervenfunktionen erhalten bleiben. Außerdem hat dieser Stoff bei Unausgewogenheiten des Hirnstoffwechsels einen positiven Einfluss. Milde Depressionen können mit diesem Stoff behandelt werden. Außerdem kann es dafür sorgen, dass Sie erholsamer Schlafen. Zusammen mit den drei verzweigtkettigen Aminosäuren kann das Vitamin über Nacht also nicht nur dem Muskel, sondern auch Ihrem Befinden etwas Gutes tun.
Dosis und Einnahmeintervall im BCAA Test
Die Firma Olimp empfiehlt den Nutzern des Produktes, drei Portionen der Caps je dreimal täglich einzunehmen. Damit kommt man auf 9,9 Gramm der freien Aminosäuren pro Tag (Leucin, Isoleucin und Valin im Verhältnis 2:1:1). Ideal ist laut der Angaben auf der Verpackung die Einnahme zwischen den Mahlzeiten; im besten Fall auf leeren Magen. Mit einem Glas Wasser können diese Kapseln, dann sowohl morgens, mittags oder abends als auch vor und nach dem Training und abends eingenommen werden. Wegen des Gehaltes an Vitamin B6 besteht eine empfohlene Höchstdosis von drei mal drei Kapseln pro Tag, welche nicht überschritten werden sollte.
Dies gilt nicht, da die Einnahme gefährliche Nebenwirkungen haben kann, sondern weil das optimale Dosis-Nutzen-Verhältnis bei diesem Einnahmeschema am höchsten ist. Grundsätzlich brauchen Sie sich wegen Überdosierungen keine Gedanken machen, denn die obere Einnahmegrenze der verzweigtkettigen Aminosäuren liegt bei bis zu 70 Gramm pro Tag und die tägliche durch Nahrungsergänzung zugeführte Dosis des Vitamins B6 bei 2 – 25mg. Wenn Sie das Produkt wie beschrieben einnehmen, dann kommen Sie täglich lediglich auf einen Wert von 2,1 mg (bei 0,7 mg pro Portion).
Für wen eignen sich die Mega Caps?
Sportler aus dem Bereich des Bodybuildings werden die Supplementierung mit den drei beliebten Aminosäuren als absolut notwendige Basis einer erfolgreichen und sportorientierten Nahrungsergänzung einstufen. Damit haben Sie nicht unrecht, denn bei hohen Belastungen sind diese Proteinogene sehr nützlich und wirkungsvoll. Ebenfalls sinnvoll ist die Einnahme im Ausdauersport.
So zeigte unsere Recherchen für den Aminosäuren Test, dass nach der Meinung vieler Ausdauersportler aus dem Bereich des Laufsports, eine schnellere Erholung und eine höhere Dichte an Trainingserfolgen mit der Einnahme von verzweigtkettigen Aminosäuren einhergehen.
Fazit
Die Einnahme dieses Produktes ist vor allem für Sportler absolut sinnvoll, die sich schneller erholen wollen, um dadurch die wöchentliche Trainingsdichte zu erhöhen. Da alle Inhaltsstoffe gesundheitlich unbedenklich sind, kann dieses Produkt empfohlen werden. Die Packungsgröße von 300 Kapseln ist bei einer täglichen Einnahme von 9 Kapseln ausreichend für einen Monat und macht dieses Angebot ideal, um das Produkt zu testen. Ebenfalls positiv ist, dass die Kapseln sehr einfach einzunehmen sind. Es ist kein Anmischen eines Getränks notwendig.
Das Alphaminos Aminosäure Pulver im BCAA Test
Neben den herkömmlichen Kapseln für die Einnahme der verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin ist es eine gängige Methode, sich die Bestandteile des Pre- und Post-Workout-Shakes selber zu mischen. Für eine bewusstere Ernährung ist das wichtig, denn nur so kann man wirklich wissen, was man da zu sich nimmt. Das Aminosäure Pulver der Firma Pro Fuel haben wir in unseren Recherchen für den Aminosäuren Test mal genauer unter die Lupe genommen.
Warum Pulver?
Aminosäuren als Pulver zu sich zu nehmen hat den Vorteil, dass man die Einnahme nicht durch lästiges herunterwürgen der großen Kapseln bewerkstelligen muss. Es ist außerdem sehr schmackhaft mit diesen Pulvern zu arbeiten.
Viele Sportler haben die positive Erfahrung gemacht, dass die Shakes für die Trainingseinheiten einfach besser schmecken, wenn Sie die Zutaten selber bestimmen können. Das Alphaminos Pulver hat den kulinarischen Vorteil, dass sieben verschiedene Geschmacksrichtungen erhältlich ist.
Nutzen Sie zum Beispiel die Sorte Kirsche und mischen Sie diese mit 5 Gramm Kreatin in einem Glas mit einer Hälfte Bananennektar und einer Hälfte Wasser. Das Ergebnis wird Sie überraschen. Die Pulver können auch in Joghurt, Quark oder andere kalte Speisen gemischt werden. Insgesamt sind die Sorten Blutorange, Green Apple, Ice Tea Peach, Kirsche, Mandarine, Mango-Maracuja und White Grape erhältlich. Auch untereinander sind die Sorten gut zu kombinieren.
Dosierung und Einnahmeintervall im BCAA Test
Das Alphaminos Pulver kann vor, während und nach dem Training eingenommen werden. Es empfiehlt sich, ebenfalls eine Einnahme vor dem Schlafen gehen, um die regenerativen Eigenschaften dieses Produktes richtig nutzen zu können.
Der Hersteller empfiehlt, für die optimale Nutzung pro Portion 13 Gramm des Pulvers (Leucin, Isoleucin und Valin im Verhältnis 2:1:1) mit dem mitgelieferten Messlöffel abzumessen und mit einem halben Liter Wasser zu vermischen.
Das Getränk kann dann nach Belieben verzehrt werden. Übrigens sind dem Aminosäure Pulver einige Süßungsmittel beigemengt worden. Das macht den Verzehr in einem Getränk im Zusammenspiel mit den verwendeten Aromen noch angenehmer.
Welche Wirkung ist zu erwarten?
Wie alle verzweigtkettigen Aminosäuren aus unserem BCAA Test haben auch diese eine unterstützende Wirkung auf die Muskeln. Sie regenerieren sich schneller und können somit schneller wieder ins Training. Auch für Diäten eignen sich die Aminosäuren von Pro Fuel hervorragend, denn Sie haben eine anabole Wirkung und unterbinden bei einem Kaloriendefizit, dass sich Muskeln abbauen. Das gilt ebenfalls für die Gefahr des Muskelabbaus bei extremen sportlichen Belastungen. Auch auf den Blutzuckerspiegel haben die verzweigtkettigen Aminosäuren einen ausgleichenden Einfluss.
Fazit
Dieses Produkt ist vor allem für Sportler mit einem süßen Zahn gedacht, denn es enthält neben den Aromen auch Süßungsmittel. So ist der Geschmack voller und angenehmer. Die Dose ist mit einer Füllmenge von 300 Gramm und bei einer verzehrten Menge von 13 Gramm pro Tag ausreichend für ungefähr einen Monat, was – wie bei den anderen Produkten aus unserem BCAA Test – zum probieren einlädt. Laut den Angaben des Herstellers, ist dieses Produkt auch für Veganer geeignet.
Was sind BCAAs?
Der Name ist eine Abkürzung und steht für den englischen Begriff branched-chain amino acid. Zu Deutsch: verzweigtkettige Aminosäure. Bei Aminosäuren handelt es sich um die Basis des Lebens. Alle Lebensformen dieser Welt basieren auf einer ihnen eigentümlichen Konstellation aller vorhandenen Aminosäuren. Die allerersten Lebewesen haben sich aufgrund des Zusammenschlusses dieser Stoffe gebildet. Außerdem – und das ist wichtig für unser Anliegen – sind Aminosäuren die Bausteine, aus denen Eiweiße gebildet werden. Und warum verzweigtkettig? Die Recherchen für den BCAA Test zeigten, dass diese Stoffe eine zusätzliche aliphatische Seitenkette haben, die sich verzweigt.
Was bedeuten verzweigtkettige Aminosäuren für den Menschen?
Aminosäuren kann der menschliche Körper aus Eiweißen gewinnen. Durch die Spaltung werden sowohl essenzielle als auch semi- und nicht-essenzielle Aminosäuren frei, die alle vom Organismus genutzt werden.
Die essenziellen Aminosäuren umfassen eine Liste mit neun verschiedenen Stoffen. In dieser befinden sich auch die Verzweigtkettigen: Leucin, Isoleucin und Valin. Diese drei sind sogenannte proteinogene verzweigtkettige Aminosäuren.
Das bedeutet schlicht, dass sie Proteine bilden können. Das ist zum Beispiel wichtig für den Muskelaufbau.
In unserem Aminosäuren Test fanden wir über eine tiefergehende Recherche heraus, dass die drei Stoffe mittlerweile ebenfalls in der Hirnforschung angewandt werden. Sie werden für die Behandlung geriatrischer Erkrankungen erforscht und stellen zurzeit schon wirksame Mittel für die Bekämpfung einer Leberzirrhose dar. Darüber hinaus sind Leucin, Isoleucin und Valin wichtig für jeden gesunden Menschen. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden, damit Muskeln wachsen, regeneriert und erhalten werden können.
Was bringen die Aminosäuren?
Die Quellen, die wir für unseren BCAA Test durchforstet haben, brachten einige interessante Vorteile gegenüber anderen Stoffen zu Tag. Auch die Effekte, die sich durch die Einnahme einstellen machen eine Nahrungsergänzung interessant.
- Sie schonen die Verdauung!
Die Aminosäuren haben annähernd keinen Einfluss auf die Verdauung. Im Gegensatz zu Kreatin und anderen Nahrungsergänzungsmitteln, schonen diese drei essenziellen Aminosäuren den Verdauungsapparat.
- geringe Dichte!
Vor dem Training die Muskeln mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen ist bei hohen Belastungen notwendig. Verzweigtkettige Aminosäuren versorgen Sie und Ihre Muskeln vor dem Training, ohne dass Sie einen vollen Bauch dabei haben.
- keine Kalorien!
Leucin, Isoleucin und Valin haben keine Kalorien und können somit sehr gut während Diäten eingesetzt werden, ohne dass sich die Kalorien-Bilanz verändert.
- legal und ungefährlich!
Stoffe wie Hormone aus der Gruppe der Steroide sind mit unvorhersehbaren Nebenwirkungen behaftet, die es bei verzweigtkettigen Aminosäuren nicht gibt.
Und was machen BCAAs nun im Körper? Was genau ist der Effekt bei der Einnahme?
Die drei Aminosäuren haben auf Leistungssportler eine Vielzahl von Wirkungen. Beginnen wir bei den Effekten auf die Regeneration. Im BCAA Test fanden wir heraus, dass im Journal of the International Society of Sports Nutrition über eine Studie berichtet wurde, in der sich gezeigt hatte, dass Männer unter der Einnahme der drei Aminosäuren eine wesentlich schnellere Regenerationszeit hatten. Die Studie richtete sich nach dem subjektiven Empfinden des sogenannten Muskelkaters nach einem harten Training. Neben einer Gruppe, die verzweigtkettige Aminosäuren einnahm, gab es eine Kontrollgruppe, die diese nicht einnahm.
Im Gegensatz zur Kontrollgruppe hatten die Männer aus der supplementierten Gruppe schneller weniger Beschwerden nach dem Training. Die Einnahme kann außerdem das Muskelwachstum vorantreiben.
Wird vor allem die Aminosäure Leucin eigenommen, so wirkt diese als Trigger für das mTor-Gen, dass bei einer Aktivierung das Wachstum von Muskeln fördert. Trotzdem sind alle drei Stoffe für das Muskelwachstum essenziell. Wegen der besonderen Stellung des Leucins ist in den meisten Produkten auch ein höherer Anteil davon enthalten.
Gewöhnlich ist es in doppelter Menge, gelegentlich aber auch in vierfacher Menge vorhanden. Die Wirkung auf das mTor-Gen wird auch als anaboler Effekt bezeichnet. Sollte Ihr Ziel die Reduktion des Körpergewichtes sein, so sind diese Aminosäuren hier ebenfalls nützlich, denn in einer Studie zur Übergewichtigkeit in westlichen und asiatische Ländern konnte eine Korrelation zwischen einem geringeren Körpergewicht und der Einnahme von verzweigtkettigen Aminosäuren festgestellt werden.
Wie schon zuvor erwähnt, haben wir im Aminosäuren Test das Fehlen der Kalorien bei diesen drei Substanzen als einen wesentlichen positiven Aspekt ebendieser feststellen können. Gerade bei Diäten ist diese Eigenschaft besonders praktisch. Die geriatrischen Einsatzgebiete, von denen gerade schon die Rede war, umfassen neben der Behandlung von Gehirnerkrankung auch die Behandlung des altersbedingten Muskelabbaus. Hier ist ebenfalls die Aktivierung des mTor-Gens für verantwortlich zu machen. Ebenfalls sehr nützlich ist der Effekt, den diese Aminosäuren auf den Muskelabbau bei Sportlern haben.
Muskelerhalt dank der Aminosäuren
Besteht eine stark erhöhte körperliche Belastung, ein starkes Kaloriendefizit oder sogar beides, so bauen sich Muskeln sehr schnell ab. Dadurch sinkt der Grundumsatz des Sportlers, da dieser gewissermaßen vom Muskelanteil des Körpers abhängig ist. Mit Leucin, Isoleucin und Valin kann dieser nachteilige Effekt unterbunden oder zumindest stark verringert werden.
Dies ist vor allem bei Diäten zur Reduktion des Körperfettanteils sinnvoll, bei dem gleichzeitig die fettfreie Körpermaße erhalten bleiben soll. Profi Bodybuilder nutzen BCAAs deshalb vor allem vor Wettkämpfen. Übrigens: In einigen amerikanischen Studien wird und wurde die Wirkung der drei Aminosäuren auf Diabetes milletus des Typs 2 untersucht. Man nimmt einen nachhaltigen Einfluss auf die Verstoffwechselung von Insulin an.
Die Nebenwirkungen im BCAA Test
Es handelt sich bei den Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin um essenzielle Stoffe, auf deren Gabe der Körper angewiesen ist. Aus evolutionärer Sicht wäre es deshalb sehr unvorteilhaft, wenn es gegenüber diesen Stoffe eine generelle Unverträglichkeit geben würde. Tatsächlich fanden wir in unseren Recherchen für diesen BCAA Test heraus, dass es annähernd zu keinen Nebenwirkungen kommt. Der Verdauungstrakt ist sehr tolerant, was die drei Proteinogene betrifft und auch das Herz-Kreislaufsystem verträgt sie gut. Es gibt Studien, nach denen diese Aminosäuren einen Einfluss auf das menschliche Haarwachstum haben sollen.
Ein Effekt in dieser Richtung ist aber höchst wahrscheinlich so gering ausgeprägt, dass er von Ihnen kaum bemerkt werden wird.
Da die Hersteller der einzelnen Produkte sehr individuelle Rezepturen und Zusammensetzungen haben, sollten Sie allerdings immer die Dosierungshinweise beachten. In unserem Aminosäure Test haben wir nämlich herausfinden können, das Produkte, die zusätzlich zu den drei essenziellen Aminosäuren andere Stoffe enthalten, aufgrund der Konzentration dieser Zusätze leichte Nebenwirkungen auslösen können. Die drei Aminosäuren alleine sind allerdings auch in hohen Dosen absolut sicher.
Empfohlen wird in der Regel eine Menge von 5 bis 20 Gramm, je nachdem, was das angestrebte Ziel ist. Für Isoleucin gibt es wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge eine obere Einnahmegrenze von 500 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Das Bedeutet für einen 80 Kilogramm schweren Mann eine maximale Dosis von 40 Gramm pro Tag. Solche Dosen sind allerdings nicht nur unnötig, sondern auch absolut unbezahlbar. Für alle drei Aminosäuren zusammen gilt eine obere Einnahmegrenze von ungefähr 70 Gramm.
Sollten Sie Leucin, Isoleucin und Valin einnehmen?
Die Quellen, die wir in unserem BCAA Test eingesehen haben, berichteten durchweg von den positiven Eigenschaften, die die Nutzung von verzweigtkettigen Aminosäuren mit sich bringt. Wenn Sie auf Diät sind und relativ viele Kalorien auslassen, dann ist die Supplementierung wahrscheinlich sehr sinnvoll. Die Ergebnisse aus unserem Aminosäuren Test legen auch nahe, eine Einnahme zu empfehlen, wenn Sie sich durch Leistungssport erhöhten körperlichen Belastungen aussetzen. Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen Zweifel daran haben, dass diese Stoffe das Richtige für Sie sind, aber trotzdem einen Versuch wagen möchten, dann sollten Sie mit Ihrem Hausarzt darüber sprechen.
Dosis und Einnahmeintervalle
Da es sich bei verzweigtkettigen Aminosäuren um essenzielle Nährstoffe handelt, ist eine dauerhafte Einnahme unproblematisch. Der BCAA Test zeigte, dass sich bei einigen Quellen die fehlleitende Information finden lässt, dass eine kontinuierliche Einnahme zu einer Gewöhnung führe. Allerdings gibt es keine logischen Beweise für diese These.
Tatsächlich nehmen wir unser ganzes Leben verzweigtkettige Aminosäuren über die Nahrung auf, da der Körper selber gar nicht in der Lage ist, diese selber zu synthetisieren.
Wir haben für den Aminosäuren Test einige Angaben von Personal Trainern untersucht und vor allem eine Empfehlung für die Einnahme auf nüchternen Magen bekommen. Auch abends vor dem Schlafengehen ist es sinnvoll, die Aminosäuren zu supplementieren, obwohl zu dieser Tageszeit langsam verdauliche Eiweiße eher zu empfehlen sind. Für die Einnahme vor dem Training auf nüchternen Magen, kann ein Getränk aus Kreatin, Aminosäuren, Wasser und einem Saft als kalorienarmer kleiner Snack zubereitet werden.
Sollten Sie Kreatin in diesem Getränk verwenden, ist die Zubereitung nach Möglichkeit innerhalb weniger Minuten zu trinken, da dieser Stoff in sauren und feuchten Milieus instabil wird und zerfällt. Nach dem Training gehören Leucin, Isoleucin und Valin für fast jeden Bodybuilder zum sogenannten Post-Workout-Shake. Außerdem trinken viele Ausdauersportler während langer anstrengender Trainingseinheiten Wasser mit zugesetzen verzweigtkettigen Aminosäuren, um während des Trainings den Muskel mit Energie zu versorgen. Traubenzucker, Elektrolyte und Kreatin werden hier oft zusammen mit den Aminosäuren genutzt.
Intermettierendes Fasten – Ein kleiner Tipp
Beim sogenannten intermettierenden Fasten wird das normale Essverhalten unterbrochen durch kurze Episoden des Fastens. Entweder verzichtet man hier einen Tag komplett aufs Essen und isst erst am nächsten Tag normal weiter oder man isst nur während eines Zeitfensters von sechs Stunden am Tag. Kommt in einer der Fastenepisoden Hunger auf, so kann man sehr gut mit einem Glas Wasser und ein paar Gramm Aminosäuren einem aufkommenden Hungergefühl Herr werden.
Rezepte für Snacks mit Aminosäure-Pulver
Neben den herkömmlichen Kapseln gibt es auch verzweigtkettige Aminosäuren in Pulverform. Diese Pulver haben meist einige Vorteile. In unserem BCAA Test waren diese oft günstiger und können in verschiedenen Geschmacksrichtungen gekauft werden. Außerdem sind sie gut in die Shakes vor und nach dem Training zu integrieren. Nachteilig an den Pulvern ist natürlich, dass sie nicht sehr praktisch für unterwegs sind, denn diese müssen erst für den Verzehr vorbereitet werden; doch das kann durchaus eine leckere Angelegenheit sein.
Die nützlichen drei Aminosäuren können in jedes Gericht eingefügt werden. Sie sind allerdings am besten wirksam, wenn Sie auf leeren Magen konsumiert werden. Damit das gewährleistet ist, sollte man sich auf einfache leichte Snacks konzentrieren, die schnell vom Körper absorbiert werden und so schnell die verwendeten Aminosäuren verwertbar machen.
Hier ein paar köstliche Rezepte aus unserem Aminosäuren Test:
Bananen Kakao Shake
Nehmen Sie 10 Gramm BCAA Pulver (2:1:1 oder 4:1:1) und mischen Sie dieses in einem Messbecher mit 250 Gramm Magerquark und 250 ml Wasser. Fügen Sie außerdem eine oder anderthalb Bananen in Stücken hinzu. Pürieren Sie alles, bis es eine flüssige aber noch sämige Konsistenz hat. Nun fügen Sie nach Belieben aber mindestens einen Teelöffel ungesüßtes Kakao-Pulver hinzu und pürieren das Ganze ein zweites Mal. Fertig! Wer es etwas süßer mag, kann mit Süßstoff oder Stevia etwas nachhelfen. Sollten Sie Kreatin supplementieren, so können Sie dieses vor dem ersten pürieren zu dem Wasser und dem Quark geben. Wenn Sie dieses hinzufügen, dann sollten Sie zusätzlich noch einen Teelöffel Traubenzucker hinzugeben, damit das Kreatin besser in den Muskel aufgenommen werden kann. Das ergaben einige Informationen, die wir über die Recherchen zu unserem BCAA Test herausfanden. Trinken Sie den Shake möglichst frisch!
Kokos-Limetten Eis
Nehmen Sie sich einen großen Messbecher und geben Sie eine Dose Kokoscreme hinein. Pressen Sie nun drei große Limetten aus und fügen Sie den Saft zu der Kokoscreme hinzu. Wenn Sie Bio-Limetten gekauft haben, reiben Sie unbedingt die Schale einer Limette in die Masse; das sorgt für einen absolut überwältigenden Geschmack. Mischen Sie alles in einem warmen Wasserbad, achten Sie aber darauf, dass kein Wasser in den Messbecher gelangt. Nun fügen Sie noch 40 Gramm Aminosäure-Pulver und etwas Süßstoff nach Geschmack hinzu und mischen alles, bis es eine flüssige homogene Paste ist. Süßen Sie die Masse ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen mit Zucker oder einem anderen Süßungsmittel. Wer es mag, kann auch Vanillemark für etwas mehr Geschmack beifügen. Frieren Sie die Mischung nun zu vier Portionen ein und genießen Sie die kleine Leckerei zum Beispiel als kalorienarme Nachspeise nach dem Abendbrot.
Früchte Quark
Unsere Recherchen für den Aminosäuren Test zeigten, dass einige Sportler ihre Aminosäuren mit Quark mischen und so einen gesunden und Wirkungsvollen Snack kreieren. Dafür nimmt man 500 Gramm Magerquark und fügt Obst nach Belieben hinzu. Dann wird das Aminosäure-Pulver dazugegeben und anschließend etwas Milch. Die Milch ist notwendig, damit die Masse besser verrührt werden kann. Nun mischen Sie alles mit einem Mixer oder auch von Hand. Fertig ist Ihr Amino-Snack für zwischendurch.