Wie der Name bereits mitteilt, handelt es sich beim Vitamin B12 um ein Vitamin der B-Gruppe. Es lässt sich über die Nahrung aufnehmen. Dennoch kommt es immer wieder zu Mangelerscheinungen, weshalb es sich in bestimmten Situationen und Lebensabschnitten anbietet, dieses Vitamin als Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu sich zu nehmen. Die Möglichkeiten hierbei sind sehr vielseitig und unterstützen die Mobilität und zugleich die Fitness, die in jedem Alter wichtig ist. Hierbei lohnt es sich nach einem Vitamin B12 Test zu orientieren.
[amazon-bestseller query=’Vitamin-B12′ count=3][/amazon-bestseller]
Welche Aufgabe hat Vitamin B12 im Test?
Vitamin B12 gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen, die lebensnotwendig sind. Es unterstützt den Körper bei der Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist die Menge, die durch die Nahrung aufgenommen wird, vollkommen ausreichend. Durch Untersuchungen wurde längst herausgefunden, dass das Vorkommen dieses Nährstoffes insbesondere in tierischen Produkten ist. Dabei weisen unter anderem Vegetarier und Veganer einen deutlichen Mangel auf, der durch Präparate auszugleichen ist. Die Aufgaben des Vitamins bestehen unter anderem in der Bildung der roten Blutkörperchen. Des Weiteren unterstützt es bei der Entwicklung des Nervensystems und dessen richtiger Funktion. Auch beim Abbau von Fettzellen hat Vitamin B12 eine wesentliche Aufgabe. Das Vitamin schützt das Herz-Kreislauf-System und Immunsystem. Eine gute Versorgung macht sich ebenfalls in der Leistungsfähigkeit und Konzentration des Gehirn und der Gesundheit der weiblichen Organe, in und außerhalb der Schwangerschaft bemerkbar. Die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden bleiben beständiger.
Vitamin B12 ist sehr wichtig für eine gute Entwicklung des Gehirns!
Welche Personengruppen weisen häufig einen Mangel auf?
Der Vitamin B12 Test befasst sich nicht nur mit den Präparaten, sondern ebenfalls mit der Zielgruppe. Ein Viertel der Erwachsenen leiden bereits unter einem erkennbaren Mangel. Ein weiteres Viertel weist Werte auf, die Handeln erforderlich machen. Neben Veganern und Vegetariern reihen sich insbesondere ältere Menschen in die Liste ein. Trotz einer ausgeglichenen Ernährung kann es zu einer schlechten Versorgung der Nährstoffe kommen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Fähigkeit die notwendigen Stoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Bei den weiteren Personen lässt sich häufig eine einseitige Ernährung feststellen. Unabhängig von den Ursachen und dem Alter, für ein vitales Leben ist Handeln erforderlich. Das Vitamin lässt sich in unterschiedlichen Varianten aufnehmen. Ob Tabletten, Kapseln oder als Trink in kleinen Fläschchen, die Möglichkeiten im Vitamin B12 Test bieten ausreichend Spielraum an, um die Zufuhr an die Lebensgewohnheiten und Vorzüge anzupassen.
Ist ein Mangel nachweisbar in einem Vitamin B12 Test?
Ein Mangel an diesem essenziellen Nährstoff ist nicht von heute auf morgen zu erkennen. Die Symptome nehmen nach und nach zu, weshalb diese nicht sofort auf eine Mangelerscheinung hinweisen. Wie schnell ein Mangel zu erkennen ist, hängt auch vom eigenen Körper und der Fähigkeit ab, Nährstoffe aus der Nahrung auszunehmen und in unterschiedlichen Körperregionen zu speichern. Die Speicherung erfolgt unter anderem in der Leber, den Nieren und dem Körpergewebe im Allgemeinen. Diese Zeitverzögerung und der damit unentdeckte Mangel können zu gefährlichen Schädigungen führen. Im Gegensatz zu anderen wasserlöslichen Vitaminen, kann B12 länger gespeichert werden und wird nicht in kurzer Zeit durch den Urin aus dem Körper geschwemmt. Daher lässt sich selbst bei einem bestehenden Mangel das Vitamin bei einem Urintest nachweisen. Um sich ein konkretes Bild zu machen, müssten die Werte unterschiedlicher Tage über einen längeren Zeitraum hinweg verglichen werden.
Welche Symptome entstehen bei einem Mangel an Vitamin B12?
Ein Teil der Symptome, die durch einen Mangel an Vitamin B12 entstehen, können nicht ohne weitere Untersuchungen erkannt werden. Teilweise ist eine Zuordnung der Problematik nur durch die Gesamtheit aller Symptome zu erkennen. Letztendlich werden durch einen Mangel alle Bereiche beeinflusst, in denen der Nährstoff fördernd wirkt oder sogar eine wesentliche Aufgabe übernimmt. Bei einem Mangel kommt es zu
- Vergrößerte Ausläufern der roten Blutkörperchen
- Blutzellenmangel der roten und weißen Blutkörperchen, wie auch der Blutplättchen
- Nervenempfindlichkeiten ohne Grund beziehungsweise Reizung
- Empfindungsstörungen in den Füßen und Händen
- Schutzhüllen der Nerven und Nervenenden gehen verloren
- Demenz
- Psychosen
- Depression
- Persönlichkeitsstörungen
- Erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt
Wie kann der Mangel erkannt werden?
Ein Großteil der Auswirkungen, die ein Mangel mit sich bringt, lassen sich erst durch medizinische Untersuchungen endgültig feststellen. Allerdings gibt es ebenfalls viele Anzeichen, die auch nach außen hin zu erkennen sind und ohne medizinische Ausbildung wahrgenommen werden. Dabei handelt es sich unter anderem um Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, Schwäche und Stimmungsschwankungen.
Wie hoch ist der Bedarf an Vitamin B12?
Bei einem Urintest oder für ein genaueres Ergebnis Bluttest lässt sich die genaue Konzentration feststellen. Der Bedarf ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die eingelagerte Menge an Vitamin B12 liegt bei einem erwachsenen Menschen zwischen 3 und 5 Milligramm. Der Großteil der Menge wird in der Leber gespeichert, welche bei Bedarf diesen Nährstoff wieder zur Verfügung stellt. Es wird empfohlen, dass tagtäglich eine Menge von 3,0 Mikrogramm über die Nahrung aufgenommen werden. Dies ist durch den Verzehr von Fisch, Fleisch, Käse, Eigelb oder weiteren tierischen Produkten zu erreichen. Pflanzliche Produkte stellen hingegen keinen Vitamin B12 Lieferanten dar. Bei der Zusammenstellung der Nahrung entsprechend dem Bedarf an Nährstoffen ist zu berücksichtigen, dass lediglich gut die Hälfte tatsächlich vom Körper aufgenommen wird. Des Weiteren ist zu beachten, dass der Körper pro Mahlzeit nur eine bestimmte Menge aufnehmen kann, weshalb die Aufnahme auf mehrere Mahlzeiten zu verteilen ist. Eine Überdosierung kann nicht entstehen, da es sich um ein wasserlösliches Vitamin handelt. Die überschüssige Menge wird über den Urin ausgeschieden.
Gibt es beim Bedarf Unterschiede bezüglich dem Alter oder anderen Gruppen?
Bereits ab dem Tage der Geburt besteht ein Bedarf an Vitamin B12. Dieser kann durch das Stillen oder die spezielle Zusammensetzung von Babynahrung aufgenommen werden. Mit zunehmendem Alter über die Kindheit und Jugend steigt der Bedarf immer weiter an. Während bei Säuglingen der Bedarf bei 0,4 Mikrogramm liegt, liegt dieser bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen bei 3,0 Mikrogramm. Entsprechend der zusätzlichen Versorgung des Ungeborenen und Säuglings haben schwangere und stillende Frauen einen erhöhten Bedarf. Dieser liegt während der Schwangerschaft bei 3,5 Mikrogramm, während der Stillzeit sogar bei 4,0 Mikrogramm pro Tag. Durch andere Arten körperlicher Belastung kann ebenfalls ein höherer Bedarf entstehen.
Ab wann ist eine Zufuhr durch Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll?
Sobald die notwendige Menge nicht mehr gewährleistet werden kann, ist es sinnvoll den Bedarf durch die Aufnahme von Tabletten oder Kapseln zu decken. Die Dosierung wird hierbei etwas höher angesetzt, da davon auszugehen ist, dass lediglich ein Teil vom Körper aufgenommen wird. Die höhere Dosierung zeigt sich ebenfalls durch einen Blick auf die Verpackung der Präparate. Die Wahl, ob die Zufuhr durch Kapseln oder Tabletten vorgenommen werden soll, ist einzig von den persönlichen Vorlieben abhängig. Alternativ besteht die Möglichkeit die Zufuhr über ein flüssiges Präparat vorzunehmen, welches je nach Ausführung zusätzlich mit weiteren Nährstoffen angereichert ist.
Worauf kommt es bei der Auswahl der Präparate an?
Es gibt insgesamt fünf Punkte, auf die bei der Auswahl und dem Vergleich der unterschiedlichen Produkte geachtet werden kann und sollte. Dabei handelt es sich um den Wirkstoff, die Dosierung, die Darreichungsform, Zusatzstoffe und den Preis.
- Wirkung: Vitamin B12 gibt es in drei verschiedenen Varianten, wenn auf die Natürlichkeit geachtet wird. Im Weiteren stehen synthetische Varianten zur Auswahl. Ein natürliches Vorkommen haben Methylcobalamin und Adenosylcobalamin, die beide auf ihre Weise Funktionen im Stoffwechsel haben. Die dritte Variante ist Hysroxocobalamin, dass bei der Entgiftung unterstützt. Der Testsieger hat ein natürliches Vorkommen, mit einer direkten Verwertbarkeit.
- Dosierung: Die Tabletten und Kapseln werden in unterschiedlichen Dosierungen angeboten. Somit bieten sie sich für die verschiedenen Altersgruppen an. Auch bei einem zusätzlichen Bedarf und einer schlechten Aufnahme durch den Körper werden entsprechend höhere Dosierungen angeboten.
- Darreichungsform: Die Art der Aufnahme, ob als Injektion, Tabletten, Kapseln oder ähnlichem wirkt sich nicht auf den Test aus. Bei der einen oder anderen Form sind für die Herstellung Zusätze notwendig, welche das Produkt nicht für alle Personengruppen interessant macht.
- Preis: Für einen Vergleich der Produkte kommt es auf alles an, was die Präparate ausmacht. Dazu gehört ebenfalls der Preis, der sich auf die Einzelheiten des Produktes bezieht. Bei der Betrachtung des Preises muss auf mehrere Details geachtet werden. So gehört unter anderem auch die Verträglichkeit, Aufnahme und die Wirkung zu den wesentlichen Punkten. Nicht zu vergessen ist die Dosierung und die Anzahl der Präparate pro Packung.
Vitamin B12 Präparate im Test
Da es Vitamin B12 in unterschiedlichen Ausführungen gibt, die verschieden im Körper wirken, sollte die genaue Variante und damit verbundene Wirkung bei der Auswahl berücksichtigt werden. Für eine umfangreiche Versorgung ist es vorteilhaft, wenn zwei oder alle drei Varianten enthalten sind. Auch die Stückzahl sollte sich im mittleren Bereich befinden, da meist eine tägliche Einnahme notwendig ist. Viele der angebotenen Präparate sind vegan, wodurch auch Vegetarier und Veganer auf ihre Kosten kommen. Bei der Suche nach dem Testsieger werden auch weitere Faktoren in die Bewertung herangezogen. So wird ebenfalls auf die Umverpackung geachtet. Glasbehälter bieten ausreichend Platz für mehr Kapseln und schaden der Umwelt weitaus weniger als Plastikverpackungen oder Blister, die mit Metall verschlossen werden. Bezüglich der Qualität zeigen sich bei den verschiedenen Herstellern nur geringfügige Unterschiede. Die wesentlichen Unterschiede betreffen die weiteren Details, die von Hersteller zu Hersteller anders gehandhabt werden. Um weitestgehend auf zusätzliche Stoffe zu verzichten, bieten sich die Trinkampullen von Vitasprint an. Auf zahlreiche andere Hersteller können sich im Test behaupten.